Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

the indictment

  • 1 indictment

    in·dict·ment
    [ɪnˈdaɪtmənt]
    n
    1. LAW (statement of accusation) Anklage[erhebung] f; (bill) Anklageschrift f
    an \indictment for conspiracy/on charges of attempted murder eine Anklage wegen Verschwörung/wegen versuchten Mordes
    to quash an \indictment eine Anklage verwerfen
    2. ( fig: reason for blame) Anzeichen nt (of für + akk), Hinweis m (of auf + akk)
    to be a damning \indictment of sth ein Armutszeugnis für etw akk sein
    a damning \indictment of education policy eine vernichtende Anklage gegen die Bildungspolitik
    * * *
    [In'daɪtmənt]
    n
    (of person) (= accusation) Beschuldigung f, Anschuldigung f; (= charge sheet) Anklage f (for, on a charge of wegen); (US by grand jury) Anklageerhebung f

    to bring an indictment against sb — gegen jdn Anklage erheben, jdn unter Anklage stellen

    the speech was a damning indictment of government policydie Rede war eine vernichtende Anklage gegen die Regierungspolitik

    * * *
    indictment [ınˈdaıtmənt] s JUR
    1. (formelle) Anklage:
    bring an indictment Anklage erheben ( against gegen);
    find an indictment US eine Anklage für begründet erklären, (etwa) das Hauptverfahren eröffnen;
    dismiss ( oder quash) the indictment die Anklage für nicht begründet erklären, (etwa) das Verfahren einstellen
    2. auch bill of indictment (formelle) Anklageschrift:
    prefer ( oder present) a bill of indictment die Anklageschrift vorlegen
    * * *
    n.
    Anklage -n f.

    English-german dictionary > indictment

  • 2 bill

    I 1. noun
    (of bird) Schnabel, der
    2. intransitive verb
    [Vögel:] schnäbeln; [Personen:] sich liebkosen

    bill and coo[Vögel:] schnäbeln und gurren; [Personen:] [miteinander] turteln

    II 1. noun
    1) (Parl.) Gesetzentwurf, der; Gesetzesvorlage, die
    2) (note of charges) Rechnung, die

    could we have the bill, please? — wir möchten zahlen

    a bill for £10 — eine Rechnung über 10 Pfund (Akk.); (amount)

    a bill of £10 — eine Rechnung von 10 Pfund

    3) (poster) Plakat, das

    ‘[stick] no bills’ — "Plakate ankleben verboten"

    4)

    bill of fare — Speisekarte, die

    5) (Amer.): (banknote) Banknote, die; [Geld]schein, der
    6) (Commerc.)

    bill [of exchange] — Wechsel, der; Tratte, die (fachspr.)

    bill of lading — Konnossement, das; Seefrachtbrief, der

    2. transitive verb
    1) (announce) ankündigen
    2) (charge) eine Rechnung ausstellen (+ Dat.)

    bill somebody for somethingjemandem etwas in Rechnung stellen od. berechnen

    •• Cultural note:
    In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Bill of Rights der Grundrechtkatalog, der seit 1791 in Kraft ist und aus den ersten zehn Änderungen der Verfassung besteht. Zum Beispiel garantiert die erste Verfassungsänderung ( First Amendment) Glaubensfreiheit, Freiheit der Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Die zweite Änderung ( Second Amendment) gibt allen Bürgern das Recht, eine Schusswaffe zu besitzen, allerdings sind jetzt viele der Ansicht, dass dieses Recht eingeschränkt werden sollte. Nach der berühmten fünften Änderung ( Fifth Amendment) darf ein Angeklagter die Aussage gegen sich selbst verweigern. Die englische Bill of Rights ist das Staatsgrundgesetz von 1689 und die Voraussetzung für die parlamentarische Regierungsform in Großbritannien. Das Gesetz klärt die Frage der Machtverteilung zwischen König, Ministern und Parlament, die jedoch erst im 18. und frühen 19. Jahrhundert zugunsten des Parlaments entschieden wurde
    * * *
    [bil] I noun
    (a bird's beak: a bird with a yellow bill.) der Schnabel
    II 1. noun
    1) (an account of money owed for goods etc: an electricity bill.) die Rechnung
    2) ((American) a banknote: a five-dollar bill.) der Geldschein
    3) (a poster used for advertising.) das Plakat
    2. verb
    (to send an account (to someone): We'll bill you next month for your purchases.) berechnen
    - academic.ru/6905/billboard">billboard
    - billfold
    - fill the bill
    * * *
    [bɪl]
    n no pl BRIT (sl)
    the [old] \Bill die Polente sl
    * * *
    [bɪl]
    n dim
    See:
    * * *
    bill1 [bıl]
    A s
    1. ZOOL
    a) Schnabel m
    b) schnabelähnliche Schnauze
    2. Schnabel m, Spitze f (am Anker, Zirkel etc)
    3. AGR Hippe f
    4. GEOG spitz zulaufende Halbinsel, Spitze f:
    5. HIST
    a) Hellebarde f, Pike f
    b) Hellebardier m
    B v/i meist bill and coo
    a) schnäbeln (besonders Tauben),
    b) fig umg schnäbeln, (miteinander) turteln
    bill2 [bıl]
    A s
    1. POL (Gesetzes)Vorlage f, Gesetzentwurf m:
    Bill of Rights Bill f of Rights:
    a) Br Staatsgrundgesetz von 1689
    b) US die 1791 in Kraft getretenen 10 ersten Zusatzartikel zur Verfassung von 1787
    2. JUR (An)Klageschrift f, Schriftsatz m:
    a) den Tatbestand spezifizierender Schriftsatz,
    b) Klageantrag m;
    find a true bill die Anklage für begründet erklären; attainder 1, indictment 2
    3. auch bill of exchange WIRTSCH Wechsel m, Tratte f:
    bills payable Wechselschulden;
    bills receivable Wechselforderungen;
    bill after date Datowechsel;
    bill of credit Kreditbrief m; sight A 5
    4. WIRTSCH etc Rechnung f ( for über einen Betrag):
    could I have the bill, please? ich möchte zahlen;
    a) Kostenberechnung f,
    b) JUR Br Gebührenrechnung (eines Solicitors),
    c) JUR US Prozesskostenaufstellung f (des Gerichts),
    d) JUR US (der obsiegenden Partei zu erstattende) (Gerichts)Kosten pl;
    bill of parcels WIRTSCH Faktura f, (spezifizierte) Warenrechnung; fill B 9, foot C 5
    5. Liste f, Aufstellung f:
    bill of fare Speisekarte f;
    there are two sonatas on the bill of fare US auf dem Programm stehen zwei Sonaten;
    sell sb a bill of goods US umg jemanden übers Ohr hauen ( about bei);
    bill of materials Stückliste, Materialaufstellung
    6. Bescheinigung f:
    bill of delivery WIRTSCH Lieferschein m;
    a) Gesundheitsattest n, -zeugnis n,
    b) fig Unbedenklichkeitsbescheinigung;
    a) jemandem (gute) Gesundheit bescheinigen,
    b) fig jemandem Unbedenklichkeit bescheinigen, jemandem ein einwandfreies Zeugnis ausstellen,
    c) WIRTSCH jemandem Zahlungsfähigkeit bescheinigen;
    bill of carriage (Bahn)Frachtbrief m;
    bill of lading WIRTSCH Konnossement n, (See)Frachtbrief m, US a. allg Frachtbrief m;
    air bill of lading US Luftfrachtbrief m;
    on board bill of lading Bordkonnossement n;
    straight bill of lading US Namenskonnossement n;
    bill of sale JUR Verkaufsurkunde f (über bewegliche Sachen);
    bill of sale by way of security JUR Br Urkunde f über Sicherungsübereignung;
    bill of sight WIRTSCH schriftliche Warenbeschreibung (des Importeurs), vorläufige Zollangabe;
    bill of store(s) WIRTSCH Br Genehmigung f zur zollfreien Wiedereinfuhr (zollfrei ausgeführter Waren);
    bill of sufferance WIRTSCH Br Zollpassierschein m
    7. Plakat n, Anschlag(zettel) m:
    “stick ( oder post) no bills” „Plakate ankleben verboten!“
    8. THEAT etc
    a) Programm(zettel) n(m)
    b) weitS. Programm n, Darbietung(en) f(pl):
    who’s (what’s) on the bill tonight? wer tritt heute Abend auf (was steht heute Abend auf dem Programm)?;
    head ( oder top) the bill der Star des Programms sein, die Hauptattraktion sein
    9. US Banknote f, (Geld)Schein m
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) jemandem eine Rechnung ausstellen:
    bill sb for sth jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen
    b) jemandem eine Rechnung schicken
    2. eintragen, buchen
    3. (durch Plakate etc) ankündigen oder bekannt geben:
    he’s billed (to appear) as Hamlet er wird den Hamlet spielen
    4. THEAT etc US einen Darsteller, ein Programm etc bringen
    b. abk
    2. bill
    3. book
    4. born
    * * *
    I 1. noun
    (of bird) Schnabel, der
    2. intransitive verb
    [Vögel:] schnäbeln; [Personen:] sich liebkosen

    bill and coo[Vögel:] schnäbeln und gurren; [Personen:] [miteinander] turteln

    II 1. noun
    1) (Parl.) Gesetzentwurf, der; Gesetzesvorlage, die
    2) (note of charges) Rechnung, die

    could we have the bill, please? — wir möchten zahlen

    a bill for £10 — eine Rechnung über 10 Pfund (Akk.); (amount)

    a bill of £10 — eine Rechnung von 10 Pfund

    3) (poster) Plakat, das

    ‘[stick] no bills’ — "Plakate ankleben verboten"

    4)

    bill of fare — Speisekarte, die

    5) (Amer.): (banknote) Banknote, die; [Geld]schein, der
    6) (Commerc.)

    bill [of exchange] — Wechsel, der; Tratte, die (fachspr.)

    bill of lading — Konnossement, das; Seefrachtbrief, der

    2. transitive verb
    1) (announce) ankündigen
    2) (charge) eine Rechnung ausstellen (+ Dat.)
    •• Cultural note:
    In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Bill of Rights der Grundrechtkatalog, der seit 1791 in Kraft ist und aus den ersten zehn Änderungen der Verfassung besteht. Zum Beispiel garantiert die erste Verfassungsänderung ( First Amendment) Glaubensfreiheit, Freiheit der Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Die zweite Änderung ( Second Amendment) gibt allen Bürgern das Recht, eine Schusswaffe zu besitzen, allerdings sind jetzt viele der Ansicht, dass dieses Recht eingeschränkt werden sollte. Nach der berühmten fünften Änderung ( Fifth Amendment) darf ein Angeklagter die Aussage gegen sich selbst verweigern. Die englische Bill of Rights ist das Staatsgrundgesetz von 1689 und die Voraussetzung für die parlamentarische Regierungsform in Großbritannien. Das Gesetz klärt die Frage der Machtverteilung zwischen König, Ministern und Parlament, die jedoch erst im 18. und frühen 19. Jahrhundert zugunsten des Parlaments entschieden wurde
    * * *
    ) n.
    = Geldschein m. (US) n.
    Anschlag -¨e m.
    Plakat -e n. (government) n.
    Gesetzentwurf m.
    Gesetzesvorlage f. (paper money) (US) n.
    Banknote -n f. n.
    Aufzählung f.
    Entwurf -¨e m.
    Liste -n f.
    Rechnung -en f.
    Schnabel -¨ m.
    Vorlage -n f. (advertise) v.
    durch Plakate ankündigen ausdr. v.
    Rechnung senden ausdr.
    bekannt geben ausdr.
    bekanntgeben (alt.Rechtschreibung) v.
    berechnen v.
    in Rechnung stellen ausdr.

    English-german dictionary > bill

  • 3 dismiss

    transitive verb
    1) entlassen; auflösen, aufheben [Versammlung]
    2) (from the mind) verwerfen; (reject) ablehnen; (treat very briefly) abtun
    * * *
    [dis'mis]
    1) (to send or put away: She dismissed him with a wave of the hand; Dismiss the idea from your mind!) entlassen
    2) (to remove from office or employment: He was dismissed from his post for being lazy.) entlassen
    3) (to stop or close (a law-suit etc): Case dismissed!) abweisen
    - academic.ru/21095/dismissal">dismissal
    * * *
    dis·miss
    [dɪsˈmɪs]
    vt
    1. (ignore)
    to \dismiss sb/sth [as sth] jdn/etw [als etw akk] abtun
    to \dismiss an idea eine Idee aufgeben
    to \dismiss a thought [from one's mind] einen Gedanken [wieder] fallenlassen, sich dat einen Gedanken aus dem Kopf schlagen fam
    to \dismiss sb jdn wegschicken; class jdn gehen lassen; MIL
    \dismissed! wegtreten!
    3. (sack)
    to \dismiss sb jdn entlassen
    4. LAW
    to \dismiss a [court] case/an indictment [for lack of evidence] einen Prozess/ein Verfahren [mangels Beweisen] einstellen
    to \dismiss a charge eine Klage abweisen
    * * *
    [dIs'mɪs]
    vt
    1) (from job) entlassen
    2) (= allow to go) entlassen; assembly auflösen, aufheben

    "class dismissed" — "ihr dürft gehen"

    3) (= brush aside) point, objection, speculation, claims abtun

    to dismiss sb from one's mindsich (dat) jdn aus dem Kopf schlagen

    4) (JUR) accused entlassen; appeal abweisen

    to dismiss a casedie Klage abweisen

    5) (SPORT) batsman, team ausschlagen

    he was dismissed for 52 runser wurde nach 52 Läufen ausgeschlagen

    * * *
    dismiss [dısˈmıs]
    A v/t
    1. entlassen, gehen lassen:
    2. fortschicken, verabschieden
    3. MIL wegtreten lassen
    4. entlassen ( from aus einem Amt etc)
    5. ein Thema etc als erledigt betrachten, fallen lassen, aufgeben
    6. auch dismiss from one’s mind (aus seinen Gedanken) verbannen, aufgeben
    7. abtun, hinweggehen über (akk):
    dismiss a question as irrelevant eine Frage als unwesentlich abtun
    8. auch JUR abweisen:
    dismiss an action with costs eine Klage kostenpflichtig abweisen
    B v/i MIL wegtreten:
    dismiss! weg(ge)treten!
    * * *
    transitive verb
    1) entlassen; auflösen, aufheben [Versammlung]
    2) (from the mind) verwerfen; (reject) ablehnen; (treat very briefly) abtun
    * * *
    v.
    aufgeben v.
    entlassen v.

    English-german dictionary > dismiss

  • 4 quash

    transitive verb
    1) (annul, make void) aufheben [Urteil, Entscheidung]; zurückweisen [Einspruch, Klage]
    2) (suppress, crush) unterdrücken [Opposition]; niederschlagen [Aufstand, Generalstreik]
    * * *
    [kwɒʃ, AM kwɑ:ʃ]
    vt
    to \quash sth
    1. (destroy) bones, a hand, people etw zermalmen; ( fig) hopes, plans etw zerstören [o zunichtemachen] fig
    2. ( fig: suppress) rebellion, revolt etw [gewaltsam] unterdrücken [o fig niederschlagen] [o fig niederwerfen]
    to \quash an objection einen Einwand zurückweisen [o fig abschmettern]
    to \quash rumours Gerüchte zum Verstummen bringen fig
    to \quash a suggestion einen Vorschlag ablehnen [o verwerfen] [o fig abschmettern]
    to \quash a bill POL eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen [o ablehnen
    3. LAW (annul) etw aufheben [o annullieren]
    to \quash a conviction/decision/sentence einen Schuldspruch/Beschluss/ein Urteil aufheben fachspr
    to \quash an indictment in a criminal case ein Verfahren einstellen, freisprechen fachspr
    to \quash a law ein Gesetz für ungültig erklären [o außer Kraft setzen] fachspr
    to \quash the proceedings in a civil case das Verfahren einstellen [o niederschlagen] fachspr
    to \quash a writ eine gerichtliche [o richterliche] Anweisung aufheben [o für nichtig erklären] fachspr
    * * *
    [kwɒʃ]
    vt
    1) (JUR) verdict aufheben, annullieren
    2) rebellion unterdrücken; suggestion, objection ablehnen
    * * *
    quash [kwɒʃ; US auch kwɑʃ] v/t
    1. JUR eine Strafe, eine Verfügung etc aufheben, annullieren, eine Anklage abweisen, für nicht begründet erklären, ein Verfahren niederschlagen
    2. einen Aufstand etc niederschlagen
    * * *
    transitive verb
    1) (annul, make void) aufheben [Urteil, Entscheidung]; zurückweisen [Einspruch, Klage]
    2) (suppress, crush) unterdrücken [Opposition]; niederschlagen [Aufstand, Generalstreik]
    * * *
    v.
    unterdrücken v.
    verwerfen v.

    English-german dictionary > quash

  • 5 quash

    [kwɒʃ, Am kwɑ:ʃ] vt
    to \quash sth
    1) ( destroy) bones, a hand, people etw zermalmen; ( fig); hopes, plans etw zerstören [o zunichte machen] ( fig)
    2) (fig: suppress) rebellion, revolt etw [gewaltsam] unterdrücken [o ( fig) niederschlagen] [o ( fig) niederwerfen];
    to \quash an objection einen Einwand zurückweisen [o ( fig) abschmettern];
    to \quash rumours Gerüchte zum Verstummen bringen ( fig)
    to \quash a suggestion einen Vorschlag ablehnen [o verwerfen] [o ( fig) abschmettern];
    to \quash a bill pol eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen [o ablehnen];
    3) law ( annul) etw aufheben [o annullieren];
    to \quash a conviction/ decision/ sentence einen Schuldspruch/Beschluss/ein Urteil aufheben fachspr;
    to \quash an indictment in a criminal case ein Verfahren einstellen, freisprechen fachspr;
    to \quash a law ein Gesetz für ungültig erklären [o außer Kraft setzen]; fachspr;
    to \quash the proceedings in a civil case das Verfahren einstellen [o niederschlagen]; fachspr;
    to \quash a writ eine gerichtliche [o richterliche] Anweisung aufheben [o für nichtig erklären]; fachspr

    English-German students dictionary > quash

См. также в других словарях:

  • item in the indictment — index count Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • indictment — in·dict·ment /in dīt mənt/ n 1: the action or the legal process of indicting 2 a: a formal written statement framed by a prosecuting authority and found by a grand jury that charges a person or persons with an offense compare complaint, informati …   Law dictionary

  • indictment — in‧dict‧ment [ɪnˈdaɪtmənt] noun especially AmE LAW 1. [countable] an official written statement charging someone with a criminal offence: • The indictment alleged that he diverted clients money to unauthorized uses. 2. [uncountable] the act of… …   Financial and business terms

  • The public scandal of the Dreyfus Affair — The scandal over falsely accused Alfred Dreyfus grew into a public scandal of unprecedented scale. Almost the entire french nation became divided between pro and anti Dreyfusards.Attitude of the pressAgainst this odious campaign was set in motion …   Wikipedia

  • The Station nightclub fire — The Station redirects here. For the online sketch channel, see The Station (YouTube). The Station nightclub fire The fire at 40 seconds. Daniel Biechele is facing camera at right. Date February 20, 2003 ( …   Wikipedia

  • The March (1945) — The March refers to a series of death marches during the final stages of the Second World War in Europe. Over 80,000 Allied PoWs were force marched westward across Poland, Czechoslovakia and Germany in appalling winter conditions, lasting about… …   Wikipedia

  • The killing of Bytyqi brothers — or the Bytyqi case refers to the killing of three American Kosovo Albanians by Serb police shortly after the end of the war in Kosovo, while they were in custody in Petrovo Selo , Serbia. The bodies of the three brothers were discovered in July… …   Wikipedia

  • The Gunpowder Plot —     The Gunpowder Plot     † Catholic Encyclopedia ► The Gunpowder Plot     (Oath taken May, 1604, plot discovered November, 1605). Robert Catesby, the originator of the Powder Plot, owned estates at Lapworth and Ashby St. Legers. His ancient and …   Catholic encyclopedia

  • The Spanish Armada —     The Spanish Armada     † Catholic Encyclopedia ► The Spanish Armada     The Spanish Armada, also called the Invincible Armada (infra), and more correctly La Armada Grande, was a fleet (I) intended to invade England and to put an end to the… …   Catholic encyclopedia

  • The Maltese Double Cross — – Lockerbie is a documentary film about the 1988 bombing of Pan Am Flight 103. Produced, written, and directed by Allan Francovich and financed by Tiny Rowland, the film was released by Hemar Enterprises in November 1994.[1] Though it was never… …   Wikipedia

  • The General Directorate for State Security Investigations — The Mabahith Amn al Dawla al Ulya, or State Security Intelligence (SSI), is the highest national intelligence authority in Egypt. Organization The SSI is a branch of the Interior Ministry in Egypt aimed at the protection and security of Egypt,… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»